Dr. Charlotte Baltrusch ist Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie mit dem Spezialgebiet Psychotraumatherapie (DeGPT). Sie ist Tiefenpsychologin nach C.G. Jung, Dozentin für Hypnose (DGäEHAT, DGH) sowie EMDR- Therapeutin und Supervisorin. Sie ist seit ca. dreißig Jahren in einer Kleinstadt in Süddeutschland niedergelassen.
Sie arbeitet mit den heute gängigen Methoden der Psychotraumatherapie sowie einigen unkonventionellen und kreativen Ansätzen, zum Beispiel der Kombination von Traumatherapie mit Hypnose. Mit dieser Kombination, insbesondere der fraktionierten Hypnose, lassen sich auch in schwierigen Fällen noch gute Erfolge erreichen.
In diesem Buch berichtet Dr. Charlotte Baltrusch über diese Methoden und veranschaulicht sie durch Fallbeschreibungen und therapeutische Hinweise.
Die Inhaltsbeschreibung in einem Satz zusammengefasst:
Wie man mit Hypnose in der Psychotraumatherapie seine innere Mitte bewahren kann.
Im Krieg im Osten geboren, hat sie als Kleinkind die Flucht nach dem Westen erlebt, die ihr Leben prägte.
Nach dem Medizinstudium verschiedene Weiterbildungen: Fachärztin für Radiologie und Strahlenheilkunde, später für Psychosomatik und Psychotherapie. Tiefenpsychologie nach C.G. Jung, Weiterbildungen in Hypnose, katathymem Bilderleben, systemischer Therapie nach Hellinger, Psychotraumatherapie mit EMDR.
Nach jahrelanger Arbeit in der Drogentherapie, Tätigkeit über 30Jahre in eigener Praxis.Tätigkeiten als Psychotraumatherapeutin im Ausland, in Indien, Kolumbien und Rumänien. Hier im wesentlichen Lehrtätigkeit für Therapeuten und Sozialpädagogen, aber auch für einzelne schwierige Patientinnen in diesen Ländern. Die Absicht hierbei war, dort die Methoden der Traumatherapie bekannter zu machen und die behandelnden Therapeuten in diesen Methoden auszubilden.
In Deutschland auch Arbeit mit schwer traumatisierten Asylbewerbern und Geflüchteten aus Serbien, dem Kosovo, Irak, Pakistan und Afghanistan.
Dies Buch wurde geschrieben als praktische Hilfe für betroffene Patienten und auch Therapeuten und kann manche nützlichen Hinweise für Patienten geben, damit sie ihre Schwierigkeiten überwinden, den unterbrochenen oder gestörten Lebensweg neu finden und endlich die belastenden Traumata und seelischen Behinderungen hinter sich lassen können.
Die vorgestellten Therapiemethoden beruhen auf der heute üblichen modernen Psychotraumatherapie, verbunden mit einer sanften, vorsichtigen, aber auch tiefen Hypnose. Dadurch wurde eine deutliche Distanzierung von den akuten oder vergangenen Geschehnissen erreicht, mit deren Hilfe der Patient die Traumata besser einordnen und als etwas Vergangenes ablegen kann.
So entwickelten sich sehr intensive, aber sowohl für Patienten wie Therapeuten auch anstrengende Methoden, die deutlich schneller zum ersehnten Ziel führen, nämlich endlich wieder frei und ohne Belastung in ein unbeschwertes Leben gehen zu können.