Neues Schuljahr, neue Konflikte!

Weiter
Buchcover: Lehrerfrust und Schülerliebe
Über das Buch

Über das Buch

Nach den Sommerferien 1989 beginnt für Steffen wie jedes Jahr in der DDR am 1.September das neue Schuljahr. Er ahnt ja nicht, was für Probleme und Überraschungen in der 8. Klasse auf ihn zukommen!

Da ist der neue Musiklehrer, dem Steffen schon einmal begegnet ist und dem er das Leben zur Hölle machen will, da ist die neue Nachbarin als Ersatz-Oma, die den Jungen verwöhnt und so eindrucksvoll aus ihrem Leben von früher erzählen kann, da will sich Steffen bewähren, als Mama im Krankenhaus liegt, da gerät der Junge in ein Polizeiverhör, da schwärmt er für seine hübsche Mitschülerin Nele, die Tochter des Klassenlehrers, die so toll malen kann und ihm das Tanzen lehrt.

Wird Steffen es schaffen, all diese Konflikte neben dem stressigen Schulalltag zu bewältigen?

Die Inhaltsbeschreibung in einem Satz zusammengefasst:
Neues Schuljahr, neue Konflikte!

Über die Autorin oder den Autor

Über die Autorin / den Autor

Frieder Eismann

Frieder Eismann ist Jahrgang 1944, lebt in Sachsen, ist glücklich verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Vierzig Jahre arbeitete er als Lehrer für Deutsch und Musik, zuletzt als Schulleiter. Viele Jahre lang leitete er zwei Kinderchöre und einen gemischten Chor.

1982 erhielt er den Literaturpreis des Bezirkes Karl-Marx-Stadt für seine Kurzgeschichte "Konzertmädchen".
2013 erschien sein Büchlein "Urlaub am Meer - SIE und ER in Warnemünde" - heitere Geschichten vom schönen Ostseestrand.

Warum dieses Buch?
Als Deutschlehrer und Schulleiter sowie Leiter des Ganztagsangebotes "Schreibende Schüler" (bis 2017) habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass die Kinder der Wendezeit und die danach Geborenen sehr wenig über die Ereignisse im Herbst 1989 in der damaligen DDR wissen.

2019 jährte sich zum 30. Male der Mauerfall und die Öffnung der Grenzen. Das wäre sicher ein Anlass, dazu einen Lesestoff in die Schulen zu bringen und damit zur Bereicherung des Literaturunterrichts beizutragen. Jede Oberschule bzw. jedes Gymnasium könnte einen Klassensatz beim Verlag bestellen, vor allem in den neuen Bundesländern, aber eigentlich in ganz Deutschland. Vor dem Hintergrund der letzten Wochen in der DDR wird das sozialistische Schulsystem am Beispiel einer 8. Klasse dargestellt. Steffen, ein Schüler dieser Klasse, gerät genau so wie sein parteiloser Klassenleiter, Herr Purzmann, in persönliche Konfliktsituationen.
Steffen lernt aus persönlichen Fehlern. Mama und Nele, die Tochter des Klassenlehrers, helfen ihm beim schwierigen Prozess des Erwachsenwerdens in diesen ereignisreichen Tagen. Zeitraum im Buch: 1. September 1989 (Beginn des neuen Schuljahres) bis 10. November 1989 Im Anhang finden sich Erläuterungen (z.B. Fahnenappell, MZ, Trabi oder ABV...)