Gangbare Wege aus Klima- und Umweltkrise

Weiter
Buchcover: Die Wiederentdeckung  des Lebens
Über das Buch

Über das Buch

Die Klimakrise ist ein untrüglicher Beleg: Wir bedrohen unsere eigenen Lebensgrundlagen, sind aber ganz offensichtlich nicht in der Lage, daran etwas Grundlegendes zu verändern. Offenbar hat sich unser Bewusstsein im Verlauf unserer Evolution und Technologieentwicklung so weit vom Leben auf der Erde abgespalten, dass uns dessen Bedrohung gar nicht wirklich betroffen macht. Wir haben uns in ein künstliches Leben eingesponnen.

Dieses Buch zeigt Wege auf, wie wir den Bezug zum Leben wiederfinden, unser rationales Denken mit Empathie integrieren und daraus neue ethische Ansätze ableiten können. Auf dieser Grundlage kann es gelingen, die Klima- und Umweltkrise endlich wirksam anzugehen und die Lebensgrundlagen zu bewahren, indem wir Lebensqualität über Wachstum stellen, den Fortschritt neu definieren und eine wirklich nachhaltige Wirtschaft und Politik entwickeln. Unmöglich? Schauen sie rein.

Die Inhaltsbeschreibung in einem Satz zusammengefasst:
Gangbare Wege aus Klima- und Umweltkrise

Über die Autorin oder den Autor

Über die Autorin / den Autor

Ulrich Mössner - Buchautorin/Buchautor

Ulrich Mössner

Der Autor, Jahrgang 1945, studierte Elektrotechnik und Ökonomie, worin er auch promovierte. Seine Berufslaufbahn führte ihn durch mehrere Unternehmen im In- und im Ausland, davon 25 Jahre auf Geschäftsführungs- bzw. Vorstandsebene. Er ist Autor eines Sachbuches über nachhaltige Wirtschaft: „Das Ende der Gier“, war Dozent für nachhaltige Wirtschaft an 2 Hochschulen und Vorstand bzw. Sprecher bei mehreren Nachhaltigkeits-Initiativen. Daneben beschäftigt er sich seit Jahrzehnten mit Philosophie und moderiert Philosophie-Seminare. Dieser breite Erfahrungshintergrund prädestiniert ihn zum vorliegenden Buch, in dem sich eine eher philosophisch-ethische Analyse mit einer sehr praxisorientierten Anwendung kombiniert.