Die Chronik eines angekündigten Todes.

Weiter
Buchcover: Der Plan des  unruhigen Geistes
Über das Buch

Über das Buch

Der Plan des unruhigen Geistes ist das, was Nathan Youssef gründlich bewegt. Er spürt, wie seine Eingeweide ein Vulkanausbruch erleiden, der die Lava aus seinem Leib ausspuckt. Ein noch tätiger, Vulkan. Nach dem er sich mit den Seelen der unschuldigen Kinder in der Koranschule befasst hat, merkt er, dass dieser unsägliche Makel der Koranschulen nicht auszurotten ist. Sein ausgemergelter Leib zittert. Was sollen Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren mit den Aussagen des Korans anfangen? Als Schmach, als machtloses Kind drangsaliert dieser Gedanke an die Koranschule. Der Koranlehrer schlägt ihn auf Kopf und Rücken, bis alles blutete.

Dann begibt er sich in die Arme von seiner neuen Freundin Lena, die ihm den Schroff von der Seele herunter schrubbt - Dies hilft aber nicht. Eine Scheidung von seiner Frau Maria und eine Entlassung durch die Bank für easy Kredit steht vor der Tür. Am Ende muss er die ultimative Erlösung erwirken. Und so fährt er mit einem Kastenwagen Wohnmobil der Marke Camper Fiat Ducato 230 L nach Tidji im Maurenland und ermordet stellvertretend den Sohn seines Koranlehrers.

So ist die Chronik eines angekündigten Todes. Nathan ist befreit, erlöst. Befreit von seinen Ängsten, befreit von dem Koran und von dem Koranlehrer. Der Plan des unruhigen Geistes ist vollbracht und Nathan hat sich damit seinen viszeralen Ängsten endgültig entledigt. Endlich ist etwas Richtiges geschehen.

Die Inhaltsbeschreibung in einem Satz zusammengefasst:
Die Chronik eines angekündigten Todes.

Über die Autorin oder den Autor

Über die Autorin / den Autor

Nat Eric Hanefi

Nat Eric Hanefi erfasst schnell neue Aufgabengebiete und Unternehmenssituationen, verfügt über eine ausgeprägte analytische Denkweise, ist entscheidungsfreudig und ergebnisorientiert. Er kann in den unterschiedlichsten Unternehmenskulturen arbeiten und ist in der Lage, sich zügig auf neue Herausforderungen einzustellen.

Nach mehr als 30 Jahren als Angestellter bei verschieden Banken in Frankfurt, wo immer mehr Druck zur Erbringung von Umsatz verlangt, ja erpresst wird, entschied er sich etwas spät, aber immerhin nicht ganz zu spät für das Schreiben. Sein Inspiration ist sein mittlerweile 20-jähriger Sohn, der ihm immer Motivationsvideos unter die Nase reibt – wie etwa die von Leslie Calvin „Les“ Brown, der ein US-amerikanischer Motivationsredner und Autor ist. Als Motivationsredner verwendet „Les“ Brown den Slogan „It’s possible!“, um Menschen zu ermutigen, ihren Träumen zu folgen.